Miriam kam mit angeborenen Klumpfüßen zur Welt. Noch als kleines Mädchen wurde mit einer Behandlung begonnenen, später hätte die Operation erfolgen sollen.

Der junge Physiotherapeut Ole aus Nordtansania (links im Bild) hospitierte in der Physiotherapieabteilung des Hegau-Jugendwerks in Gailingen. Dort war er von Abteilungsleiter Stefan Daub (Bildmitte) betreut worden. Vermittelt hat den Aufenthalt der Senior Experte Willy Zink, der auch über den Förderverein URRC e.V. die Arbeitsstätte von Ole in Tansania unterstützt (rechts im Bild). Der Aufenthalt hatte nach strengen Corona-Regeln und Einreisebestimmungen stattgefunden. Bild: Jagode

Einen besonderen Gast hatte das Hegau-Jugendwerk (HJW) in Gailingen: Der junge Physiotherapeut Oloshuku Mbukure Lerug, kurz Ole genannt, aus dem URRC hospitierte in der Abteilung Physiotherapie des neurologischen Rehabilitationszentrums für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Ole Lerug steht auf einem Steg am Rande des Bodensees, der im Hintergrund zu sehen ist. Ole genießt die kühle Brise am Bodensee.

Den Temperaturunterschied hat Oloshuku Mbukure Lerug, kurz Ole genannt, dank seiner neuen Winterjacke gut weggesteckt. Der 27-jährige Physiotherapeut aus Usa River in Tansania erlebt den Winter in diesem Jahr in Gailingen in der Nähe des Bodensees.

Am Abend des 17. März 2021 ging eine Schockwelle durch Tansania. Die Vizepräsidentin der Vereinigten Republik Tansania, Samia Suluhu Hassan, gab im Fernsehen den Tod des tansanischen Staatspräsidenten John Pombe Magufuli bekannt. Als Todesursache nannte sie eine Herzerkrankung.

Die Maler Egbert (autistisches Syndrom) und Lusajo (Behinderung durch ausgeprägte Hörminderung) aus dem URRC malten ein Tingatinga-Bild für einen großzügigen Spender aus dem Krankenhaus-Milieu.

Die offenen und luftigen Gebäude der neuen betreuten Werkstätten nehmen weiter Form an. Hier ein Video zum Stand der Dinge im August 2021.

Diese Bauweise ermöglicht ein ganzjähriges Arbeiten in den Werkstätten zu guten klimatischen Bedingungen. Das Dach schützt vor Sonne und Regen, während der Luftzug, den die offene Bauweise ermöglicht, ein angenehmes "Raumklima" ohne elektrische Klimmaanlagen schafft. Eine nachhaltige, preiswerte und umweltfreundliche Art zu bauen, die sich für Tansania optimal angeboten hat. 

Die Mitarbeitenden des URRC bedankten sich ganz ganz herzlich bei den Mitgliedern des Fördervereins für den Computerkurs und die neue Ausstattung mit zehn Laptops.

Stolz zeigt sich hier der aktuelle SETU-Ausbildungskurs 06.2021, der kürzlich seinen staatlichen Abschluss bestanden hat und nun in den nächsten Aufbaukurs wechselt.

An der Baustelle der neuen betreuten Werkstätten geht es voran. Hier ein paar Aufnahmen des Baufortschritts. Die Bauweise erfolgt in einer sehr luftigen, offenen Form. Dadurch können die hohen afrikanischen Temperaturen ohne den Einsatz von Klimageräten in den Räumlichkeiten erheblich reduziert werden.

Für die dafür notwendige offene Dachkonstruktion können Metallarbeiten zu einem großen Teil in der URRC-Spenglerei vor Ort direkt hergestellt werden. Das erfüllt nicht nur die Mitarbeiter der Spenglerei und Schlosserei mit stolz!

Beschützende Werkstätten für junge Menschen mit körperlichen und geistigen Handicaps

Obwohl auch Tansania und der afrikanische Kontinent von den Corona-Folgen stark betroffen sind, soll heute auf dieses Thema nicht näher eingegangen, sondern über die unverändert positiven Entwicklungen im Usa River Rehabilitation and Training Center berichtet werden.

© 2023 Förderverein URRC e.V. | powered by einseinsvier webdesign

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.